Begrüßung des 1- Vorsitzenden Gert Krauß |
23. Juli 2005 |
Meine sehr geehrten Damen und Herren, im Namen der Blaskapelle Steinach/Ens darf ich Sie alle auf das Herzlichste zu unserem 30-jährigen Jubiläum hier im Garten des Evangelischen Gemeindehauses Steinach/Ens begrüßen. Dieses Jubiläum wird um einiges kleiner ausfallen, als unser großes Kreismusikfest im Jahre 1999, was Sie schon unschwer allein an der Zeltgröße ersehen können. Allen, denen unsere Jubiläumsmathematik noch nicht geläufig ist, sei es an dieser Stelle kurz erläutert. In Steinach/Ens existieren Posaunenchor und Blaskapelle mit denselben Musikerinnen und Musikern, zumindest den Blechbläserinnen und –bläsern. Nun wurde der Posaunenchor eigentlich 1964 gegründet, die Blaskapelle 1974. Für Jubiläen bedeutet dies, dass sie irgendwie immer im gleichen Jahr stattfinden würden. Deshalb haben wir unser 40-jähriges Posaunenchorjubiläum einfach um ein Jahr vor- und das 30-jährige Blaskapellenjubiläum um ein Jahr nach hinten verlegt, um den Festterminkalender etwas zu entzerren. Alles klar? Nichtsdestotrotz haben wir im letzten Jahr ein sehr gut besuchtes Jubiläumskonzert im Landgasthof Sämann veranstaltet, für das Dirigent Erich Korder und alle Aktiven lange geprobt hatten und das sehr erfolgreich verlaufen ist. Ich möchte mich zunächst dafür bedanken, dass Sie so zahlreich erschienen sind. Zuerst gilt mein ganz besonderer Dank und Gruß einigen Damen und Herren, die es sich – trotz oftmals schwieriger Terminlage – nicht nehmen ließen, hier und heute bei uns zu erscheinen. Als erstes möchte ich den Schirmherren unserer Veranstaltung begrüßen und ihm danken, dass er dieses schwierige Amt wiederum übernommen hat. Es ist der Bürgermeister der Gemeinde Gallmersgarten, unser aktiver Baritonbläser und Kassier unserer Kapelle, Emil Kötzel mit seiner Gattin. Lieber Emil, Du bist trotz vielfältiger Aufgaben stets ein vorbildliches Mitglied der Kapelle geblieben und ich danke Dir auch ganz persönlich für Deinen nimmermüden Einsatz, den Du für unseren Verein zeigst. Nicht zuletzt hast Du als Schirmherr wieder dafür gesorgt, dass wir uns an diesem Wochenende wieder über relativ gutes Wetter freuen können. Ein herzlicher Gruß geht an unsere langjährige Gönnerin, Frau Christa Götz. Auch Sie haben immer bewiesen, dass Sie neben Ihren politischen Aufgaben, u.a. als Mitglied des bayerischen Landtages, unsere Veranstaltungen stets wohlwollend unterstützen. Seit geraumer Zeit sind Sie ja auch passives Mitglied bei uns, so dass wir nun nicht nur einen Bundestagsabgeordneten, nämlich Christian Schmidt, sondern auch eine Landtagsabgeordnete unter unseren Mitgliedern haben. Vielen Dank, Frau Götz, dass Sie heute und morgen bei uns zu Gast sind. Herzlich begrüßen möchte ich auch den Landrat unseres Landkreises Neustadt/Aisch – Bad Windsheim, Herrn Walter Schneider. Wir wissen es zu schätzen, dass auch kleine Vereine wie wir stets ein offenes Ohr bei Ihnen finden. Herzlich willkommen bei uns in Steinach. Ebenfalls herzlich willkommen heiße ich den Bürgermeister der Gemeinde Steinsfeld, Herrn Hans Beier, aus dessen Ortsteilen Endsee, Steinsfeld und Hartershofen ein nicht unbeträchtlicher Teil unserer Mitglieder stammt, sowie die anwesenden Gemeinderätinnen und Gemeinderäte der Gemeinden Gallmersgarten und Steinsfeld. Einige dieser Herren sind ja aktiv bei uns tätig. Mit beiden Gemeinden pflegen wir seit Jahren eine gute Zusammenarbeit. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle bedanken und auch für die Zukunft eine gedeihliche Zusammenarbeit anstreben. Schon zum zweiten Mal in diesem Jahr bei uns in Steinach ist der Vorsitzende des Nordbayerischen Musikbundes, Kreisverband Neustadt/Aisch, Herr Georg Jobst mit seiner Gattin. Lieber Georg, wie immer ist es nicht nur Vergnügen, sondern auch Arbeit, denn es stehen auch diesmal wieder etliche Ehrungen an, die von professioneller Hand durchgeführt werden sollen. Herzlichen Dank dafür. Neben dem Nordbayerischen Musikbund sind wir auch Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik. Wir bemühen uns stets, bei entsprechenden Anlässen auch die musikalische Tradition unserer Heimat zu vertreten, so wie kürzlich beim Tag der Fränkischen Volksmusik im Freilandmuseum Bad Windsheim oder demnächst, am 24. September, beim Fränkischen Sänger- und Musikantentreffen in der Katharinenruine in Nürnberg. Ich begrüße von der Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik sehr herzlich Frau Grid Bach aus Nürnberg. Ein herzlicher Gruß ergeht auch an den Kreisheimatpfleger Ernst Schmidt aus Langensteinach. Seit der Anschaffung unserer fränkischen Tracht im Jahre 1989 wissen wir, was eine gute Zusammenarbeit mit dem Kreisheimatpfleger wert ist. Herzlich willkommen, Herr Schmidt. Aus beruflichen Gründen bzw. wegen Krankheit nicht anwesend sein können heute Abend die beiden Söhne unseres verstorbenen Gründungs- und Ehrenchorleiters Ludwig Göß, Martin und Hermann Göß aus Gallmersgarten. Beide sind uns sehr verbunden, Martin Göß nimmt in letzter Zeit sogar gelegentlich mit seinem Tenorhorn an unseren Proben teil, wovon unsere Tenorhornisten natürlich nur profitieren können. Ganz besonders freue ich mich, hier und heute unseren einzigen Ehrenvorsitzenden Erwin Bodendörfer begrüßen zu dürfen. Erwin Bodendörfer war im Jahre 1974 der Gründungsvorstand der Blaskapelle Steinach/Ens und er hat dieses Amt bis zum Jahre 1985 ausgeübt. Auch nach seiner aktiven Musikerzeit ist er uns stets freundschaftlich verbunden, nimmt regen Anteil am Vereinsleben und hilft – wie hier bei den Festvorbereitungen tatkräftig mit. Lieber Erwin, herzlichen Dank dafür und mache nur recht lang weiter so! Wir, die Blaskapelle Steinach/Ens, sind zwar der Veranstalter dieses Festes, aber der Hausherr ist ein anderer. Wir bedanken uns bei unserem Ortspfarrer, Herrn Walter Drescher, den ich hiermit herzlich begrüße, dafür, dass wir nun schon zum wiederholten Male über diesen herrlichen Garten als Veranstaltungsort verfügen können. Im Übrigen sind wir ja das ganze Jahr über im Gemeindehaus, in dem sich unser Probenraum befindet und pflegen – wegen der besonderen Situation unseres Posaunenchores – auch eine rege Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Steinach/Ens. Nicht zuletzt möchte ich mich noch bedanken – und natürlich begrüßen, sofern anwesend – bei allen ehemaligen Mitgliedern der Blaskapelle Steinach/Ens, namentlich bei Claudia Schweizer, die die Tafeln für unseren morgigen Festzug geschrieben hat und bei Hermann Dill, der immer wieder aushilft, wenn im Tenorhorn Not am Mann ist und uns zum 30-jährigen zwei neue Stücke gestiftet hat. Vielen Dank hierfür. Außerdem gilt mein Dank allen anderen Helfern, die uns bei der Vorbereitung und Durchführung dieses Festes unterstützt haben, so etwa unseren passiven Mitgliedern Paul Bach, der die Tafeln für den Umzug gefertigt hat oder Karl Krauß, der den Gemeindehausgarten auf Vordermann gebracht hat, damit überhaupt das Zelt aufgestellt werden konnte. Auch den Ordnern beim morgigen Festzug, die die FFW Steinach/Ens stellt, gilt unser Dank, genauso wie all den Kindern, die morgen als Tafelträger fungieren werden. Und nun bin ich schon fast am Ende. Ein großer Dank geht an alle Familienangehörigen oder Partner unserer aktiven Musikerinnen und Musiker, die doch sehr häufig zurückstehen müssen, wenn Proben oder Auftritte anstehen. Ganz besonders möchte ich mich bei meinem unermüdlichen Dirigenten Erich Korder, allen meinen Aktiven und meinen Vorstandschaftskolleginnen und -kollegen bedanken, die nicht nur für dieses Fest immer großartig mitziehen und auf die ich zu Recht sehr stolz sein kann. Wenn es auch bisweilen zu geringfügigen atmosphärischen Störungen innerhalb eines Vereines kommt, was bei den unterschiedlichen Charakteren oder Vorlieben der einzelnen Mitglieder nicht ausbleiben kann, so beweist Ihr doch immer wieder, dass ich mich hundertprozentig auf Euch verlassen kann, wenn ein Ereignis, sei es ein besonderer Auftritt oder eben so ein Fest wie dieses ansteht. Vielen Dank dafür, vor allem, weil ich halt doch nicht immer vor Ort sein kann, so weiß ich die Aufgaben doch immer in guten Händen. Bevor ich nun wieder an unsere Freunde von der Bauernkapelle Ohrenbach übergebe, möchte ich noch an zwei ehemalige aktive Musiker und Vorstandschaftskollegen erinnern, die in den letzten Jahren verstorben sind. Schon beim 25-jährigen Jubiläum mussten wir den viel zu frühen Tod unseres Gründungsmitgliedes und ehemaligen 1. und 2. Vorstandes Erich Geisendörfer beklagen. Im Jahre 2003 verstarb unser Trommler Wilhelm Dehner, auch er Gründungsmitglied und über lange Jahre 2. Vorstand und Beisitzer nach fast 30 Jahren aktiver Tätigkeit für die Blaskapelle Steinach/Ens. Und schließlich erlag im letzten Jahr unser Gründungsmitglied Helmut Ganzer einer schweren Krankheit. Helmut Ganzer war Schriftführer, 2. Vorstand und von 1985 bis 1987 1. Vorstand der Kapelle. Wir werden auch ihnen stets eine ehrendes Gedenken bewahren. Mit meinem nun allerletzten Gruß möchte ich unsere heutige Festkapelle begrüßen. Seit vielen Jahren pflegen die Bauernkapelle Ohrenbach und die Blaskapelle Steinach/Ens eine sehr gute Zusammenarbeit. Ich hoffe, dass dies auch in Zukunft so sein wird und bitte um einen Applaus für unsere Freunde von der Bauernkapelle Ohrenbach unter ihrer Vorsitzenden Stefanie Miller und unter der musikalischen Leitung von Robert Gundel. Und nun wieder zur Musik, bevor ich unseren Schirmherrn Emil Kötzel um ein kurzes Grußwort bitte. Nochmals ein herzliches Willkommen Ihnen allen und ein paar frohe, musikalische Tage bei uns in Steinach/Ens. Vielen Dank. |